Freiwillige Feuerwehr Rosenthal
Hier informieren wir über aktuelle Veranstaltungen der Feuerwehr und des Fördervereins.
Sie können sich auf unseren Seiten auch über uns im Allgemeinen informieren.
Aufbau Feuerwehrfest
15.06. + 16.06.2023
16.06.23 17:30 Uhr
unsere letzten Einsätze in der Gemeinde Kerzenheim und VG Eisenberg:
Datum | Einsatzform | Einsatzart | Ort | Beschreibung | Fahrzeuge | Anzahl | |
5 | 28.05. | sonstige Einsätze | Personensuche | Eisenberg | Personensuche im Bereich Eisenberg | TSF, MTW | 6 |
4 | 25.05. | Gefahrgut | Gasaustritt | Eisenberg | Gasaustritt bei Bauarbeiten, Ramsener Straße | TSF | 2 |
3 | 23.05. | Technische Hilfe | Kat.-Schutz | Ramsen | Unterstützung bei Hochwassereinsatz, Am Klosteracker | TSF | 6 |
2 | 30.04. | Brandschutz | Sicherheitswache | Rosenthal | Brandschutzwache Maifeuer, Kerweplatz | - | 4 |
1 | 29.04. | Technische Hilfe | Verkehrsunfall | L396 | auslfd. Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall, Richtung Ramsen | TSF | 4 |
-- | |||||||
2022 | |||||||
15 | 23.12. | Technische Hilfe | einfache Hilfe | Arleshof | Baum über Fahrbahn, Zufahrt Arleshof | TSF | 3 |
14 | 22.12. | Technische Hilfe | einfache Hilfe | L396 Funktm. | Baum über Fahrbahn, Göllheimer Häusschen Ri. Ramsen | TSF | 2 |
13 | 12.11. | Technische Hilfe | Sicherheitswache | Rosenthal | Absicherung Martins-Umzug im Ortsgebiet | - | 3 |
12 | 05.11. | Technische Hilfe | Verkehrsunfall | Rosenthal | auslfd. Betriebsmittel nach VU, Grauwaldsiedlung | TSF, MTW | 6 |
11 | 18.10. | Gefahrgut | Gasaustritt | Eisenberg | Gasausströmung, Tiefenthalerstraße | TSF | 2 |
10 | 03.10. | Technische Hilfe | Sicherheitswache | Ramsen | Abischerung Autofreies Eistal | MTW | 4 |
Diese Seite wird präsentiert vom
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rosenthal e.V.
Bilder zur Verfügung gestellt von Martin Scholz
12.06.2022 - Rückblick auf das Feuerwehrfest 2022
Mit zwei Jahren Pause konnte am 12.06.22 wieder das Feuerwehrfest am Feuerwehrgerätehaus Rosenthal ausgetragen werden. Bei bestem Wetter und regem Besucherzuspruch wurden nebem hervorragend selbstgemachten Schnitzeln auch aus der Feuerwehr Mitglieder geehrt und befördert, sowie zahlreiche Mitglieder aus dem Förderverein für ihre lange Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Im Rahmen von Ausbildungen, zusätzlich zum Übungs- und Einsatzdienst, haben sich fünf Mitglieder eine Beförderung innerhalb der Feuerwehr verdient gehabt. Die Geschwister André und Milena wurden nach erfolgreich abgelegter Grundausbildung zum Feuerwehrmann/-frau befördert. Julia hat in den vergangenen Jahren Ihre Ausbildung zur Machinistin, Truppführerin und Sprechfunkerin abgeschlossen und wurde daraufhin zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Johannes wurde als Leiter der Jugendfeuerwehr und stellvertretender Wehrführer zum Löschmeister befördert. Unser Wehrführer Tobias hatte im April/Mai erfolgreich seine Ausbildung zum Gruppenführer abgeschlossen und konnte somit zum Brandmeister befördert werden und auch als Gruppenführer der Feuerwehr Rosenthal ernannt werden.
Im weiteren Rahmen wurden Katja und Stefan für ihre mittlerweile mehr als 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in den Feuerwehren Rosenthal und Eisenberg geehrt. Die Ehrung für Jan, der ebenfalls seit diesem Jahr 25 Jahre aktiv dabei ist, wird im Verlauf des Jahres durchgeführt. Andreas wird ebenfalls noch geehrt, hier sind es aber bereits mehr als 35 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Rosenthal.
31.01.2021 - Jahresbericht 2020
Im Jahr 2020 wurde die Feuerwehr Rosenthal zu 35 Einsätzen alarmiert oder durch dienstliche Vorgaben beordert. Nennenswert waren 5 Einsätze durch direkte Auswirkungen des Orkantiefs Sabine am 10. Februar in Rosenthal. Hierunter waren umgestürzte Bäume, ein Baum der kurzzeitig brennend auf der Stromleitung lag und eine Birke die drohte auf ein Wohnhaus zu stürzen. Weitere wichtige Einsätze außerhalb, sowie zwei Brände in Industriegebäuden und ein Brand in einem Wohnhaus in Eisenberg. Drei der 35 Einsätze waren auf Grund von Stromausfällen, durch Netzabschaltung oder Netzstörung, in der Ortslage zustande gekommen, wobei lediglich die Wache besetzt werden musste. Die meisten Einsätze wurden außerhalb der eigenen Ortslage absolviert, wobei überwiegend Atemschutzgeräteträger gefragt waren.
Im Jahr 2020 gab es weniger Flächenbrände als in den Vorjahren, dafür musste man sich mit einer Pandemie auseinandersetzen. Um den Einsatzdienst aufrecht zu erhalten, wurden ab März Gerätedienste eingeteilt, bei der sich die Gruppen nur maximal im Einsatzfall begegneten. Dieser wurde ab November wieder eingeführt, nachdem der zweite Lockdown erfolgte. Bisher funktionierte diese Maßnahme sehr gut, wobei viele Kameraden sich die geregelten Übungen auf Dauer zurückwünschen.
Insgesamt wurden für Übungs- und Gerätedienste 161 Stunden absolviert und 135 Stunden bei Einsätzen erbracht. Bei den wenigen Übungen wurde im Jahr 2020 Wert auf Grundlagen im Lösch- und Hilfeleistungsangriff gelegt.
Die Rosenthaler Wehr hat im Dezember 2020 Zuwachs aus der Jugendfeuerwehr bekommen und besteht nun aus 5 Frauen und 9 Männern, wovon 2 KameradInnen noch die Grundausbildung absolvieren müssen, welche in 2021 angegangen wird.
Impressionen aus 2020 vom Einsatz bei Orkan Sabine und einer TH-Ausbildung in Eisenberg